Betriebswirtschaft Studium an der FH Westküste: Studierende arbeiten zusammen mit ihrer Professorin an einem Tisch.

Betriebswirtschaft Studium (B. A.)

Das Betriebswirtschaft Studium bietet dir vielfältige Berufsaussichten. Gestalte dir dein Studium individuell mit unseren spannenden Schwerpunkten.

Regelstudienzeit

Du studierst 6 Semester (180 ECTS) inkl. eines Praktikums (und optional eines Auslandssemesters).

Duale Studienvariante

Sammle schon während deines Studiums Berufserfahrung in einem Unternehmen mit dem praxisbegleiteten Studium. Mehr Infos

Auslandserfahrung

Du hast mit dem Schwerpunkt „International Business“ die Möglichkeit ein Semester an einer Partnerhochschule zu verbringen.

Keine Studiengebühren

Als staatliche Hochschule erheben wir keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich einen erschwinglichen Beitrag pro Semester.

Komm zu uns an die FH Westküste und studiere Betriebswirtschaft:

  • Praxisnähe durch Praxissemester, Fallstudienprojekte und dualer Studienvariante
  • Familiärer Campus, der einen persönlichen Kontakt zu den Lehrenden ermöglicht
  • Aktuelle Lehrinhalte mit Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
  • Breites Spektrum an Fachgebieten, aus denen du zwei Schwerpunkte wählen kannst
  • Individuelle Unterstützung, bspw. bei der Unternehmensgründung im Praxissemester

Kurz und kompakt: Das erwartet dich im Betriebswirtschaft Studium

Du willst verstehen, wie Unternehmen funktionieren und wie du sie erfolgreich machen kannst? Dann ist das Studium Betriebswirtschaft an unserer Hochschule genau das Richtige für dich! Hier bekommst du nicht nur das nötige Wissen, sondern auch jede Menge Praxiserfahrung.

Warum Betriebswirtschaft studieren?
Betriebswirtschaft ist viel mehr als Zahlen und Theorien – es ist das Herz der Wirtschaft! Egal ob in großen Unternehmen, Start-ups oder im eigenen Business, mit einem Betriebswirtschaft Studium kannst du überall durchstarten.

  • Wichtige Grundlagen als Basis: In den ersten beiden Semestern erlernst du die Grundlagen der Betriebswirtschaft. Sie sind das Fundament für deinen weiteren Studienverlauf.
  • Wähle, was dich interessiert: Ob Marketing, Eventmanagement, Controlling oder Logistik – ab dem dritten Semester kannst du dein Studium an deine Interessen anpassen.
  • Gestalte die Zukunft mit und setze Schwerpunkte: Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Innovation – das Betriebswirtschaft Studium gibt dir die Werkzeuge, um die Wirtschaft aktiv zu verändern.
  • Praxis statt nur Theorie: Dank Fallstudienprojekten und dem Praxissemester sammelst du echte Berufserfahrung während des Studiums.
  • Mach dein eigenes Ding: Träumst du davon, dein eigenes Unternehmen zu gründen? Das geht schon während des Studium! Wir helfen dir mit unserem Start-Up-Center!
  • Beste Jobchancen: Mit einem BWL-Abschluss stehen dir fast alle Türen offen – von internationalen Konzernen bis hin zu spannenden Start-ups.

Möchtest du während deines Studiums intensivere Praxiserfahrung sammeln? Dann Informiere über unsere duale Studienvariante, das praxisbegleitete Studium!

Betriebsbswirtschaft Studium an der FH Westküste: Studierende stehen vor einer Wand auf der steht "You can do everything!"

    

Betriebsbswirtschaft Studium an der FH Westküste: Studierende zeigen auf Post-Its und lächeln.

Alles auf einem Blick:

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
inkl. Praxissemester
6 Semester (Vollzeit)
11 Semester (Teilzeit)
ECTS 180
Beginn des Studiums Wintersemester
Bewerbungszeitraum 30.04.-31.08.
Semesterbeitrag 91,00 Euro
Praxissemester 4. Semester
Auslandssemester (optional) 5. Semester (empfohlen)
Praxisbegleitetes Studium möglich, Anmeldung bis zum 3. Semester
Fremdsprachenangebot Englisch
Spanisch
Schwerpunktwahl Wahl von zwei aus insgesamt neun Schwerpunkten
Kleine Lerngruppe mit einem Professor - persönlicher Kontakt wird an unserer Hochschule großgeschrieben.
Betriebswirtschaft Studium an der FH Westküste: Studierende arbeiten zusammen am PC und lächeln in die Kamera

Studienaufbau:

  • Studienaufbau
  • Schwerpunkte
  • Auslandssemester
  • Praxissemester
  • Teilzeitvariante
  • Informationen zur Bewerbung
  • Downloads

Studienaufbau

Starte dein Betriebswirtschaft Studium an unserer Hochschule und profitiere von einer praxisnahen Ausbildung mit besten Karrierechancen. Unser Bachelor-Studiengang bietet dir eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in kleinen Lerngruppen und mit direktem Bezug zur Praxis.

Die Besonderheit an unserem Studium ist, dass du dir dein Studium ab dem dritten Semester individuell nach deinen Interessen und beruflichen Vorstellungen gestalten kannst.

Schwerpunkte im Studium Betriebswirtschaft

Ab dem dritten Semester wirst du kreativ, denn jetzt kannst du dein Studium individuell gestalten: Aus neun Schwerpunkten wählst du dir zwei aus. In diesen belegst du in den folgenden Semestern jeweils drei Module. Unsere Schwerpunkte sind:

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte

Controlling

In der Managementpraxis hat das Controlling eine herausragende Bedeutung erlangt. Gleichsam als Navigator unterstützt der Controller die Unternehmensführung bei der erfolgswirtschaftlichen Steuerung. Die Kernfunktion des Controlling liegt darin, auf der Grundlage eines aussagekräftigen Rechnungswesens die Planung und Kontrolle durch eine zielgerichtete Informationsversorgung zu unterstützen und damit für rationale Entscheidungen zu sorgen. Somit ergibt sich ein breites Aufgabenspektrum für den Controller, welches beispielsweise die Beurteilung von Investitionsvorhaben, die Wirtschaftlichkeitskontrolle betrieblicher Prozesse, die kostenrechnungsgestützte Budgetierung sowie die Analyse der strategischen Situation des Unternehmens beinhaltet.

Die Nachfrage nach (aber auch das Angebot von) Controlling-Absolventen ist groß. Der Schwerpunkt Controlling bereitet auf das Einsatzgebiet Controlling vor, ist aber auch für zahlreiche andere Einsatzgebiete ein geeignetes Ergänzungsfach.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Controlling

  • Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen), 3. Sem.
  • Controlling mit SAP, 3. oder 5. Sem.
  • Strategisches Controlling, 5. Sem.
  • Operatives Controlling (inkl. Planspiel TOPSIM General Management), 6. Sem.
  • Business Analytics und maschinelles Lernen, 6. Sem.

Dienstleistungsmanagement

Der Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse zur zielorientierten Planung, Gestaltung, Steuerung, Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen. Zudem werden Maßnahmen zur Sicherstellung dienstleistungsorientierten Verhaltens erläutert und diskutiert. Als Betrachtungsobjekte dienen dabei verschiedene Dienstleistungsanbieter.

Die Studierenden erhalten u. a. umfassende Einblicke in die Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, die Führung und Organisation von Dienstleistungsunternehmen sowie in das Kundenbindungsmanagement. Der Studienschwerpunkt vermittelt außerdem grundlegendes Fachwissen im Bereich von Change-Management-Prozessen, des Human Resource Managements und des Marketings in Dienstleistungsunternehmen. Im Human Resource Management wird insbesondere vertieft auf Personalbeschaffung, -beurteilung, -entwicklung und -bindung eingegangen. Im Marketing liegt der Schwerpunkt vor allem auf die marketingstrategische Ausrichtung von Unternehmen.

Die Erläuterungen in den Vorlesungen werden anhand von praxisnahen und aktuellen Fallstudien vertieft, was einen stetigen Bezug zur Praxis gewährleistet. Zudem werden soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit vermittelt.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Dienstleistungsmanagement:

  • Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, 3. Sem.
  • Human Resource Management, 3. Sem.
  • Strategisches und operatives Marketing, 5. Sem.
  • Hauptseminar Dienstleistungsmanagement, 5. Sem.
  • Handelsmanagement, 6. Sem.

Für die Absolventen des Schwerpunktes kommen z.B. folgende Tätigkeitsfelder für den Berufseinstieg in Frage:

  • Stellvertretende Leitung einer Handelsfiliale
  • Personalreferent
  • Assistenz der Personalleitung
  • Assistenz der Geschäftsführung einer Fluggesellschaft
  • Junior-Produktmanager
  • Assistenz der Geschäftsführung eines Food-Unternehmens
  • Junior-Berater ein einer Unternehmensberatung

Eventmanagement

Der Studienschwerpunkt Eventmanagement vermittelt auf der Grundlage klassischer betriebswirtschaftlicher Kenntnisse Spezialkenntnisse bei der Organisation von Freizeit- und Kulturveranstaltungen. Ausgebildet werden soll eine Mittlerfunktion zwischen dem Kreativ- und Marketingbereich und den Fachleuten z. B. aus den Bereichen Sport, Kultur oder Naturwissenschaften, wobei die Elemente des Controlling und der Personalführung für solche Projekte in einer Person vereinigt werden sollen.

Der Schwerpunkt Eventmanagement bietet gute Voraussetzungen für eine Karriere in einer Vielzahl von freizeit- und veranstaltungsbezogenen Tätigkeiten im nationalen wie im internationalen Bereich.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Eventmanagement:

  • Grundlagen des Eventmanagement, 3. Sem.
  • Fairtrade Events, 5.Sem.
  • Festivals, 5. Sem.
  • Event Marketing, 6. Sem.
  • Nachhaltiges Eventmanagement, 6. Sem.

Human Resource Management

Personalmanagement ist ein interdisziplinäres Berufs- und Forschungsfeld. Daher wird der Schwerpunkt Human Resource Management an der Fachhochschule Westküste auch interdisziplinär unterrichtet. In den Schwerpunkt fließen Module aus der Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften sowie der Wirtschaftspsychologie ein. Auf diese Weise bieten wir Ihnen das Handwerkszeug zur Bewältigung der komplexen Aufgaben in der Praxis. Zusätzlich möchten wir Ihnen anbieten, im Rahmen von Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten an der personalwirtschaftlichen Forschung der FH Westküste mitzuwirken. Informieren Sie sich gern auf den Seiten des Westküsteninstituts für Personalmanagement zu den Forschungsfeldern des Instituts.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Human Resource Management:

  • Grundlagen und Arbeitsrecht, 3. Sem.
  • Human Resource Management, 3. Sem.
  • Organizational Behavior, 5. Sem.
  • New Work, 6. Sem.
  • International Human Resource Management, 6. Sem.

International Business

Im Gegensatz zu den anderen Schwerpunkten setzt sich der Schwerpunkt International Business nicht aus Wahlmodulen der FHW zusammen, sondern wird durch das Absolvieren eines Semesters an einer Hochschule im Ausland erlangt. Studierende, die ihr Studium im WS 2017/18 oder danach begonnen haben, können ihre betriebswirtschaftlichen und im Ausland absolvierten Prüfungsleistungen an der FHW pauschal als Schwerpunkt International Business anrechnen lassen. Voraussetzung hierfür ist ein zuvor mit dem Studiengang erstelltes Learning Agreement. Zudem müssen mindestens 24 ECTS erlangt worden sein. Diese vereinfachte Anerkennung soll es den Studierenden ermöglichen, ein Auslandssemester zu absolvieren, ohne das ihnen dadurch eventuell Nachteile im weiteren Studienverlauf entstehen.

Marketing

Im Studienschwerpunkt Marketing wird ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz vertreten.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen Konsumentenverhalten und Marktpsychologie; daneben haben Markenmanagement, Marketinginstrumente – insbesondere Kommunikationspolitik – und empirische Konsumentenforschung einen großen Stellenwert.
Unser Anliegen ist größtmöglicher Praxisbezug; die Stoffvermittlung erfolgt deshalb zu einem erheblichen Teil im Rahmen von Projektarbeiten, die in die Lehre integriert werden.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Konsumentenforschung, Markenführung, Stadt- und Regionalmarketing und Kundenbeziehungsmanagement (CRM).

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Marketing:

  • Insights Driven Marketing / Marketingforschung, 3. Sem.
  • Markenführung I – Marke als soziales Gestaltsystem identitätsorientiert verstehen und anleiten, 3. Sem.
  • Markenführung II – Marke als individuelles Ordnungsprinzip analysieren und instrumentieren, 5. Sem.
  • Grüne Markenführung – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltiges orientiertes Brand- und Innovationsmanagement, 6. Sem.
  • Grundlagen des Online Marketing, 6. Sem.

Produktions- und Logistikmanagement

Mit dem Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement werden Studieninteressierte angesprochen, die von der interdisziplinären und anwendungsorientierten Wissenschaftsdisziplin der Logistik - dem Management von Güter-, Informations-, und Finanzflüssen - fasziniert sind und in diesem Bereich Perspektiven für ihre berufliche Zukunft sehen. Logistik betont die an der FH Westküste gelebte Interdisziplinarität und nutzt deren Praxisorientierung mit dem erweiterten Fokus auf den Logistikstandort Deutschland.

Berufsaussichten

Die Logistik ist in Deutschland der größte Wirtschaftsbereich nach der Automobilindustrie und dem Handel. Die Nachfrage nach Logistik-Absolventen wächst stetig in dieser boomenden Schnittstellenbranche. Laut einer Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) aus dem Frühjahr 2017 wird - vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Aufgaben und der Herausforderungen der digitalen Transformation - der Bedarf an Akademikern in der Logistikbranche auch zukünftig weiter steigen.

Studieninhalte

Die Studierenden werden dazu ausgebildet, in Logistikunternehmen sowie Logistik-, Produktions- und Beschaffungsabteilungen aller Wirtschaftsbereiche ein ganzheitliches Gestaltungswissen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie für die Gestaltung komplexer Prozesse und Systeme anzuwenden. Die Basis bildet das Pflichtmodul "Grundlagen der Logistik". Hier werden alle Logistikbereiche unter Berücksichtigung aktueller Trends, wie beispielsweise der digitalen Transformation, beleuchtet. Weitere Module mit dem Fokus auf das Supply Chain, Transport und Produktions- und Bestandsmanagement befassen sich mit Grundlagen und Besonderheiten einzelner Anwendungsfelder in der Logistikbranche. Durch die Verbindung von wirtschafts-, rechts-, IT- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen wird im Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement in besonderem Maße eine interdisziplinäre Ausbildung  vermittelt. Dieser Schnittstellenkompetenz der Absolventen kommt in der Praxis eine immer höhere Bedeutung zu.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement:

  • Grundlagen der Logistik, 3. Sem.
  • Supply Chain Management, 5. Sem.
  • Ausgewählte Probleme in der Logistik, 5.Sem.
  • Grundlagen SAP ERP, 6. Sem.
  • Produktions- und Bestandsmanagement, 6. Sem.

Steuern / Externe Rechnungslegung

Maßgebliche Entscheidungsprozesse auf unternehmerischer Ebene werden durch das Steuerrecht bestimmt. Hierbei sind häufig nicht nur die nationalen Regelungen von Bedeutung, sondern vielfach auch die auf grenzüberschreitende Sachverhalte anwendbaren Bestimmungen.

In diesem Studienschwerpunkt werden die in der Unternehmenspraxis relevantesten Steuerrechtsgebiete unter Einbeziehung etwaiger gesetzgeberischer Reformbemühungen und aktueller Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen behandelt. Die ergänzende Fokussierung auf die Internationale Rechnungslegung trägt der stetig wachsenden Bedeutung dieses Rechtsgebietes Rechnung. Die Studierenden erlangen die Schnittstellenkompetenz im Bereich "Recht und Steuern", die auf der Unternehmens- und Beraterseite (vor allem Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) besonders gefragt ist.

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Steuern / Externe Rechnungslegung:

  • Konzernrechnungslegung, 3. und 5. Sem.
  • Unternehmenssteuerrecht, 3. Sem.
  • Besteuerung von Personengesellschaften, 3. Sem.
  • Steuerliches Verfahrensrecht, 5. Sem.
  • Abschlussposten und Abschlussinstrumente der Externen Rechnungslegung, 3, 5 Sem.
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – im Vergleich zum HGB, 6. Sem.
  • Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht, 6. Sem.

Wirtschafsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik stellt die Schnittstelle zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre dar. Neben der klassischen Softwareentwicklung, d.h. der Planung und Programmierung von Anwendungssoftware, steht speziell die Konzeption und Realisation von Datenbankanwendungen als eine große Gruppe betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Des Weiteren kommt der Analyse und der Aufbereitung von Daten (Business Intelligence) eine zentrale Bedeutung zu. Ergänzt werden diese Kernbereiche um die Erstellung von WEB-basierten Applikationen.

Das wohl wichtigste Einsatzgebiet der Absolventen liegt in den betrieblichen Abteilungen, in denen mittels eigener Applikationen Daten gewonnen, analysiert und aufbereitet werden. Dieses kann sowohl das Controlling, das Marketing als auch eine zentrale Stabsabteilung sein. Des Weiteren ist aber auch eine Tätigkeit in einem Software-Unternehmen denkbar, da die Absolventen mit ihrem betriebswirtschaftlichen Know How eine sehr gute Schnittstelle zum Kunden darstellen.  

Wahlmodule im Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik:

  • Programmierung im Umfeld betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 3. Sem.
  • Datenbanken, 5. Sem.
  • Softwareengineering, 5. Sem.
  • Ausgewählte Themen der Informatik, 6. Sem.
  • Quantitative Methoden im Risiko- und Compliancemanagement, 6. Sem.

Auslandssemester

Auslandserfahrungen erweitern den Horizont, fördern die interkulturellen Kompetenzen und die Sprachkenntnisse. Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber begrüßen diese Erfahrungen. Daher ermuntern wir unsere Studierenden dazu, ein Auslandssemester zu absolvieren und unterstützen sie bei der Organisation. Denn zu keinem Zeitpunkt ist es leichter eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, als während des Studiums.

Im Rahmen des Betriebswirtschaft Studiums sind ein Praktikum im Ausland (während des Praxissemesters) sowie ein Semester an einer ausländischen Hochschule möglich. Die Anerkennung der im Auslandsemester erbrachten Leistungen ist dabei unproblematisch, da im Vorhinein ein Learning Agreement mithilfe der Studiengangskoordinatorin erstellt wird und eine vereinfachte pauschale Anerkennung von im Ausland erbrachten betriebswirtschaftlichen Prüfungsleistungen im Rahmen des Schwerpunktes International Business möglich.

Bei der Bewerbung und Fragen zur Finanzierung hilft das International Office auf unserem Campus. Pro Semester findet zudem eine Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt statt.

Beispiele für Partnerhochschulen:

    • Karlstads Universitet (Schweden)
    • Universidad de Alicante (Spanien)
    • Windesheim University of Applied Sciences (Niederlande)

Praxissemester

Im vierten Semester hast du die spannende Möglichkeit, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Du wirst ein 20-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl absolvieren – sei es im In- oder Ausland. Dabei hast du die Chance, wertvolle Erfahrungen bei namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zu sammeln, die für ihre hervorragenden Karrierechancen bekannt sind.

NEU: Alternativ kannst du dein Praxissemester auch nutzen, um dein eigenes Unternehmen zu gründen! In diesen 20 Wochen entwickelst du deinen Businessplan, testest erste Ideen und setzt die ersten Schritte deiner Gründungsidee um. Dabei erhältst du wertvolle Unterstützung vom Start-Up-Center unserer Hochschule. Nutze dein Studium, um aktiv an deiner Zukunft als Unternehmer/in zu arbeiten und deine unternehmerischen Träume zu verwirklichen!

Egal, ob du dich für ein Praktikum bei einem renommierten Unternehmen entscheidest oder den Weg der Selbstständigkeit wählst – beide Optionen bieten dir hervorragende Perspektiven für deine berufliche Laufbahn.

Teilzeitvariante Betriebswirtschaft Studium

Das Teilzeitstudium ist für alle diejenigen eine Alternative, die neben dem Beruf oder Betreuungsaufgaben, wie z.B. der Betreuung von Kindern oder die Pflege von Familienangehörigen, studieren möchten. Das Studium wird auf regulär 11 Semester unterteilt, wobei in jedem Semester ca. 15 ECTS erlangt werden und durchschnittlich drei Module erbracht werden müssen. Diese Studienform ermöglicht es Studentinnen und Studenten einen Abschluss in Regelstudienzeit zu erreichen, wenn ein Vollzeitstudium nicht abgeschlossen werden kann.

Informationen zur Bewerbung

Passt das Studium zu dir?
BWL ist genau dein Ding, wenn du:

✔ Interesse an Wirtschaft, Unternehmen und Management hast
✔ Spaß daran hast, Probleme zu lösen und kreativ zu denken
✔ Gerne im Team arbeitest und dich für Kommunikation interessierst
✔ Deine eigenen Ideen in die Realität umsetzen möchtest
✔ Eine sichere berufliche Zukunft mit vielseitigen Möglichkeiten suchst

Du kannst die Punkte mit einem "ja" beantworten? Dann nichts wie los! Hier geht es zu unserer Bewerbungsseite.

Du hast Fragen zur Bewerbung?
Unsere Studienberatung hilft dir gerne weiter:

Telefon +49 (0) 481 8555-141 / -133
E-Mail: beratung(at)fh-westkueste.de

Einfach auf deinen

Studiengang bewerben!

Lust auf mehr Praxiserfahrung?

Studiere diesen Studiengang mit einem Partnerunternehmen.

Eine weitere Besonderheit unseres BWL-Studiums ist der Zusatz „Praxisbegleitendes Studium“, welches einem dualen Studium nahe kommt. Vor Beginn des Studiums sucht sich der Studierende ein Unternehmen seiner Wahl und arbeitet in den Semesterferien als Werkstudent/in in diesem Unternehmen, auch das Praxissemester absolviert der Studierende in dem Unternehmen und auch die Bachelorarbeit wird von dem Unternehmen betreut. Dies hat den Vorteil, dass der Studierende einen tiefen Einblick in das Unternehmen und seinen Abteilungen erhält und bestenfalls im Anschluss eine Vollzeitbeschäftigung bei dem Unternehmen antreten kann.

Weitere Informationen

Ruf an oder komm bei uns vorbei – wir haben immer ein offenes Ohr!

Das Studienbüro ist die erste Anlaufstelle für BWL-Studierende. Ich helfe bei der Organisation und dem Management deines Studiums und bin der Kontakt bei allen Problemen und Fragen rund um dein Studium. Zudem berate ich Studieninteressierte bei ihrer Wahl für ein betriebswirtschaftliches Studium!

0
Wienke Hansen-Lindemann

Montag & Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch & Freitag geschlossen

Ich interessiere mich für folgende Themen:

Im Interview: Unsere Studentin Jana Marieke Bolls

Ich bin Jana Marieke Bolls und arbeite seit 2020 als Marketing-Referentin bei den Itzehoer Versicherungen. Ich habe in den Jahren 2017 bis 2020 an der FH Westküste in Heide studiert.

Mehr lesen!

Wie war das Studium an der FH Westküste?

Ich habe die Studienzeit an der Hochschule sehr genossen und denke gerne daran zurück. Das Studium war zugunsten der Studierenden gut und zielführend strukturiert und ermöglichte mir eine individuelle Gestaltung. So konnte ich das Studium ganz nach meinen persönlichen Interessen und Zielen ausrichten – mehr Flexibilität geht nicht. Es mangelte nie an Unterstützung. Sowohl die Professoren und Dozenten als auch die Studiengangskoordinatorinnen waren immer zuverlässige Ansprechpartner, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Dadurch war die Stimmung angenehm familiär. Das Highlight des BWL-Studiums an der FH Westküste ist die Vielfalt der individuell wählbaren Schwerpunkte.

Was passierte nach dem Abschluss?

Nach dem Abschluss bewarb ich mich im Sommer 2020 auf die ausgeschriebene Stelle der Marketing-Referentin der Itzehoer Versicherungen. Nach zwei ausführlichen Bewerbungsgesprächen erhielt ich zu meiner großen Freude die Zusage und bin bis heute sehr zufrieden mit diesem Arbeitsplatz

Einfach auf deinen

Studiengang bewerben!

Zu diesem Bachelor passen folgende Masterstudiengänge der FH Westküste:

Nach deinem erfolgreichen Bachelorabschluss hast du bei uns die Möglichkeit direkt dein Masterstudium aufzunehmen. Folgende Masterstudiengänge passen zu dem BWL-Bachelorabschluss:

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Dienste, Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Analysen bereitzustellen. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Diensten, die wir verwenden, sowie deren Zweck.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung und Beschreibung der verschiedenen Arten von Cookies, die wir auf unserer Website verwenden. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, unsere Verwendung von Cookies besser zu verstehen und wie sie dazu beitragen, Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.

user_privacy_settings

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".

_pk_ses

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Dies ist ein Session-Cookie, der von Matomo Analytics verwendet wird. Es wird verwendet, um temporäre Daten während der Sitzung zu speichern. Es hat eine Standardablaufzeit von 30 Minuten. Dies bedeutet, dass es automatisch gelöscht wird, wenn Sie Ihren Browser schließen oder wenn Sie länger als 30 Minuten inaktiv sind.

_pk_id

Domainname: willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 13 Monate
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Dies ist ein dauerhaftes Cookie, das ebenfalls von Matomo Analytics verwendet wird. Es wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z.B. die eindeutige Besucher-ID. Es hat eine lange Lebensdauer von 13 Monaten, was bedeutet, dass es erst 13 Monate nach dem Setzen oder Aktualisieren gelöscht wird.

_ga,_gat,_gid

Domainname: .willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 2 Jahre
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Steuerung von erweiterter Script- und Ereignisbehandlung zur Messung vom Besucherverhalten auf der Website durch Google Analytics.

IDE

Domainname: .doubleclick.net
Ablauf: 1 Jahr, 11 Monate
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Steuerung von Anzeigen und Messung ihrer Wirksamkeit durch DoubleClick (Google).

_gcl_au

Domainname: .willkommen.fh-westkueste.de
Ablauf: 3 Monate
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Wird von Google Ads verwendet, um die Effizienz von Werbung auf Websites zu messen.

Duales Studium

Das duale Studium an der FH Westküste ist eine attraktive Option für Dich, wenn Du eine praxisnahe Ausbildung mit akademischer Theorie verbinden möchtest. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die das duale Studium in diesem Bereich für Dich auszeichnen:

  • Praxisorientierte Ausbildung: Duale Studiengänge bieten eine Kombination aus theoretischem Unterricht an der Fachhochschule und praktischer Arbeitserfahrung in einem Unternehmen.
  • Vielfältige Studienrichtungen: Ingenieurwissenschaften an der FH Westküste umfassen eine breite Palette von Disziplinen, darunter elektrisierende Elektrotechnik und Informationstechnik, spannende Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Hohe Nachfrage: Du bist vom ersten Tag Mitarbeitender in einem Unternehmen und zugleich Studierender. Das duale Studium bereitet Dich optimal für Deine Karriere in Deinem Unternehmen oder in Deiner Organisaiton vor und erhöht Deine Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.
  • Studienstruktur: Das Duale Studium sieht einen regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen vorsehen. Auch wenn Du abwechselnd Zeit im Unternehmen und an der Hochschule verbringst, erhältst Du während des ganzen dualen Studiums eine Vergütung.
  • Abschlüsse und Qualifikationen: Du erhältst als Absolvent eines dualen Studiums nicht nur eine Bachelor-Abschluss der FH Westküste, sondern erwirbst auch umfangreiche praktische Erfahrungen.
  • Zukunftsperspektiven: Mit dem Abschluss eines dualen Studiums in den Ingenieurwissenschaften stehen Dir in Deinem Unternehmen viele Türen offen. Bereits vor dem Schreiben der Bachelor-Arbeit kannst Du mit Deinem Ansprechpartner über Deinen weiteren Karriereweg im Unternehmen sprechen.

mehr dazu

Dual- Wirtschaftsingenieurwesen

mehr dazu

Dual- Green Technology

mehr dazu

Dual- Elektrotechnik und Informationstechnik

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close