ScienceCamp 2025 in Heide
Fünf Tage mit anderen Jugendlichen experimentieren, konstruieren, tüfteln, forschen und der Kreativität freien Lauf lassen. Das diesjährige ScienceCamp findet vom 25. bis 29. August 2025 auf unserem Campus der Fachhochschule statt.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Die Teilnahme am ScienceCamp ist kostenlos.
- Das ScienceCamp richtet sich an alle Schüler*innen zwischen 14 und 16 Jahren.
- Die An- und Abreise zum Veranstaltungsort muss selbst organisiert werden (Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide)
- Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Fragen zum Camp können an folgende Adresse gesendet werden: sciencecamp@fh-westkueste.de.

Informationen
- Über das ScienceCamp
- Anmeldung
- FAQs – Häufig gestellte Fragen
- Kontakt & Fördermittelgeber
Über das ScienceCamp
Die Fachhochschule Westküste lädt Euch ein zum ScienceCamp, einem Sommerferiencamp prall gefüllt mit Workshops und Mitmach-Laboren, in denen Ihr vor mathematische Herausforderungen gestellt werden, mit uns programmiert und Naturwissenschaften und Technik mit allen Sinnen erleben könnt.
Das ScienceCamp wird finanziert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Lediglich die An- und Abreise zum Camp erfolgt selbstorganisiert und auf eigene Kosten.
Wir freuen uns auf Dich!
Dein Team von der FH Westküste
Das Workshop-Angebot für 2025 ist noch in der Planungsphase. Die genaue inhaltliche Ausgestaltung könnte von der hier vorliegenden Beschreibung abweichen.
Workshop 1: Ab in die Luft! Experimentierwerkstatt übers Fliegen
Hier nähern wir uns der Technik des Fliegens an: wie halten sich fliegende Tiere und Pflanzenteile in der Luft? Welche chemischen oder physikalischen Phänomene nutzen technische Flugobjekte, wie z.B. Heißluftballons, Flugzeuge oder Raketen? Ihr baut im Team Euer eigenes ferngesteuertes Modellflugzeug und lasst dieses auf dem Modellflugplatz fliegen. Zudem dürft Ihr einen Drohnensimulator fliegen, verschiedene Flugobjekte konstruieren, optimieren und ausprobieren.
Workshop 2: Mensch- Ein Kriminalfall
Es gab ein Tötungsdelikt und Ihr müsst den Fall lösen! In diesem Workshop erforscht Ihr mithilfe experimenteller und medizinisch-technischer Methoden Abläufe im Inneren des menschlichen Körpers. Ihr lernt zum Beispiel mehr zu Vitalwerten, Blut- Nährstoffuntersuchungen und zur Obduktion. Neben der Erforschung dieser Themen in Laborversuchen gehen wir auf die Funktionsweise der verschiedenen menschlichen Organe ein und zeigen, wie KI in der Medizin angewendet wird. Zudem geben wir Euch Einblicke in authentische Orte wie Kliniken und Sanitätszentren.
Workshop 3: Nervensache - Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
Wie schnell sind eigentlich unsere Nerven? Können wir das messen? Wenn wir verstehen, wie Nerven agieren, können wir z.B. auch körperliche Reaktionen verstehen. Wir untersuchen die komplexen Funktonen des Gehirns und steigen in die moderne Neurobiologie ein: wie funktioniert Lernen? Was hilft unserem Körper dabei, besser zu lernen – sei es um Wissen zu generieren, um durch Training effizientere Bewegungsabläufe zu erzielen oder beim Erlernen eines Instruments. Mit einem einfachen und ungefährlichen (!) (Selbst-)Versuchen und Methoden können wir zudem sehen, wie Drogen, aber auch wie Traumreisen, Humor und Musik das Nervensystem des Menschen beeinflussen.
Workshop 4: Faktencheck Klimawandel - Ist die Energiewende möglich?
Welche naturwissenschaftlichen Phänomene stecken eigentlich hinter dem Klimawandel, was sind die wissenschaftlichen Argumente gegen Klimakritiker und wo gibt es tatsächlich wissenschaftliche Unsicherheiten? Anhand von Experimenten erkunden wir z.B. die Wärmestrahlung durch CO2 und den Albedo-Effekt, erforschen gemeinsam verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge zur Erderwärmung und untersuchen unseren eigenen Energieverbrauch. Zudem schauen wir uns an, was Energie überhaupt ist, welche Energieträger zukunftsfähig sind und wir gehen der Frage nach, wie wir den Klimawandel am besten aufhalten und die Energiewende umsetzen können.
Workshop 5: Nachhaltiges Wirtschaften - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (ergänzender Baustein Moin!MINT)
Wie können wir heute leben und arbeiten ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden? Für nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu sorgen und den Ressourcenbedarf stark zu verringern, ist eines der globalen Nachhaltigkeitsziele. Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklen von Produkten sind z.B. Möglichkeiten, um das Wachstum vom Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe zu entkoppeln. Wie können moderne Technologien zum nachhaltigen Wirtschaften beitragen? Wo kommt die Technik an ihre Grenzen oder ist sogar die Ursache von Problemen im Umweltbereich? Was haben Produktketten und unsere Art zu leben damit zu tun, wie die Welt von morgen aussieht? Und wie können wir im Kleinen für eine ressourcenschonende Zukunft sorgen?
Workshop 6: Robotik und Programmierung (ergänzender Baustein Moin!MINT)
Hier zeigen wir: programmieren kann kinderleicht sein, braucht Kreativität und macht Spaß! Programmiert wird unter anderem der humanoide, also menschenähnliche, Roboter „Nao 6“, so dass er mit den Robotern der anderen Teams interagiert. Ihr erhaltet zudem einen Einblick in Sensortechnik mit Arduino, lasst den Mini-Roboter Ozobot tanzen und könnt mit dem Bob 3 in Eurem individuellen Tempo und Niveau Programmierchallenges erfüllen. Wenn Du Dir das Innenleben eines Computers mit all seinen Komponenten mal genauer ansehen möchtest, geht auch das.
Workshop 6²: Programmieren für Cracks
Für Dich ist objektorientiertes Programmieren kein Fremdwort und Du denkst bei Instanzen, Attributen und Klassen nicht an den Deutschunterricht oder Behörden? Dann bist Du in diesem Exklusivkurs genau richtig! Für eine kleine Gruppe bieten wir einen Fortgeschrittenen-Programmierkurs mit besonders anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen. Maximale Teilnehmendenzahl: 6.
Anmeldung 2025
Jetzt Platz sichern für das ScienceCamp 2025!
Liebe Teilnehmer*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Um Euch für das Camp anzumelden, benötigen wir bis zum 01. Juni 2025 die vollständig ausgefüllten [Anmeldeunterlagen] per Post oder per E-Mail:
Dr. Britta Kastens/ Irina Jabsen
Fachhochschule Westküste/ FB Technik
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
sciencecamp@fh-westkueste.de
Grundsätzlich entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme. Sollten mehr als 75 Anmeldungen eingehen, behalten wir uns vor, Teilnehmende bevorzugt aufzunehmen, die zum ersten Mal am ScienceCamp teilnehmen möchten. Wir bemühen uns dabei um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis.
Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für euch da.
Wir freuen uns auf ein unvergessliches ScienceCamp 2025 mit euch!
Fragen zur Anmeldung & Teilnahme
Wieviel kostet die Teilnahme am ScienceCamp? Die Teilnahme am ScienceCamp ist kostenlos.
Mein Kind ist noch nicht 14 bzw. schon älter als 16 Jahre – kann es trotzdem am Camp teilnehmen? Leider ist eine Teilnahme unter 14 Jahren nicht möglich. Eine Teilnahme über 16 Jahren ist prinzipiell möglich. Wir behalten uns aber vor, bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätze diejenigen Jugendlichen zu bevorzugen, die dem angegebenen Alter entsprechen.
Mein Kind hat schon an einem vergangenem ScienceCamp teilgenommen. Ist eine erneute Teilnahme möglich? Ja. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätze werden jedoch diejenigen Jugendlichen bevorzugt, die unser ScienceCamp in den vergangenen Jahren noch nicht besucht haben.
Mein Kind spricht kein Deutsch oder verfügt nur über elementare Sprachkenntnisse. Kann es am Camp teilnehmen? Ja.
Ich habe mich auf der Website angemeldet und das Formular abgesendet, aber bisher keine Rückmeldung erhalten. Nachdem Sie die ausgefüllten und unterschrieben Anmeldeunterlagen an uns gesendet haben, prüfen wir die Unterlagen auf Vollständigkeit und senden Ihnen im Anschluss daran eine kurze Eingangsbestätigung via E-Mail. Sollten Sie innerhalb von 8 Tagen keine Rückmeldung von uns erhalten haben, kommen Sie gerne persönlich auf uns zu.
Die Anmeldefrist (23.06.2024) ist abgelaufen. Kann ich mein Kind trotzdem noch anmelden? Sollte das Anmeldeformular auf der angegebenen Website nach Ablauf der Anmeldefrist noch aktiv sein, sind wahrscheinlich noch freie Plätze verfügbar. Gegebenenfalls werden wir in diesem Falle die Anmeldefrist auch offiziell verlängern. Sollten jedoch ausreichend Anmeldungen eingegangen sein, werden wir das Anmeldeformular am 24.06.2024 deaktivieren und können leider keine weiteren Anmeldungen berücksichtigen.
Nach welchen Kriterien werden die Plätze für das Camp vergeben? Für die Vergabe der Plätze spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. So versuchen wir beispielsweise, ein ausgewogenes Geschlechter- und Altersverhältnis zu berücksichtigen. Darüber hinaus entscheidet auch der Zeitpunkt der Anmeldung oder – als letzte Instanz – der Zufall.
Wann erhalte ich Rückmeldung, ob mein Kind teilnehmen kann? Nach Ablauf der Anmeldefrist (23.06.2024) werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte checken Sie daher regelmäßig die Mailadresse(n), die Sie im Anmeldeformular eingegeben haben.
Mein Kind möchte gemeinsam mit einem Freund/ einer Freundin zum Camp fahren. Wird das berücksichtigt? Bei der Anmeldung können Sie im Feld für „Weitere Mitteilungen“ angeben, wenn ihr Kind z.B. gern gemeinsam mit einem Freund/einer Freundin teilnehmen möchte. Wir werden das berücksichtigen. Bitte achten Sie in diesem Falle darauf, dass die Anmeldungen der beiden Kinder zeitlich nicht zu weit auseinanderliegen.
Fragen zu Anreise, Unterbringung & Verpflegung:
Kann mein Kind auch mit dem Zug nach Heide anreisen? Ja. Der Bahnhof in Heide befindet sich ca. 20 Gehminuten von der FH Westküste entfernt. Ihr Kind/Ihre Kinder müsste(n) den Weg zur Fachhochschule allerdings selber bewältigen.
Wie sind die Unterbringung und Verpflegung in der Jugendherberge gestaltet? Die Teilnehmenden werden in gleichgeschlechtlichen Mehrbettzimmern untergebracht. Wünsche für gemeinsame Zimmerbelegung können bei der Anmeldung im Feld „Weitere Mitteilungen“ an uns übermittelt werden. Frühstück und Abendessen gibt es in der Jugendherberge Heide, für das Mittagessen werden uns ebenfalls von der Jugendherberge Lunchpakete zur Verfügung gestellt. Besondere Ernährungswünsche (vegetarisch, vegan, Allergien) werden ebenfalls berücksichtigt und daher bei der Anmeldung abgefragt.
Fragen zu den Workshops:
Wie und wann entscheidet sich, welchen Workshop mein Kind besuchen wird? Wir versuchen, die Workshopwünsche Ihres Kindes bestmöglich zu berücksichtigen. Dafür kann Ihr Kind einen Erst- Zweit- und Drittwunsch für einen Workshop bei der Anmeldung abgeben. Da wir alle Teilnehmenden in etwa gleichmäßig auf die Angebote aufteilen möchten, kann es passieren, dass Ihr Kind nicht seinem Erstwunsch zugeteilt wird. Die endgültige Workshopeinteilung wird am ersten Tag nach der Anreise und dem Mittagessen bekanntgegeben.
Kann mein Kind verschiedene Workshops während des Camps besuchen? Nein. Die Workshops zu einem Thema sind inhaltlich für die fünf Tage konzipiert. Ein Wechsel ist daher nicht vorgesehen. Neben dem Workshop wird Ihr Kind aber auch Gelegenheit haben, in ergänzenden Mini-AGs tiefere Einblicke in die Arbeits- und Forschungswelt der FH Westküste zu erhalten. In den Mini-AGs können die Jugendlichen z.B. Löten, mit Arduino programmieren, die Welt der Künstlichen Intelligenz oder den Einsatz von Drohnen als Forschungstool kennenlernen. Hier hat Ihr Kind also nochmal kleine Wahlmöglichkeiten. Die genauen Themen der Mini-AGs werden während des ScienceCamps bekannt gegeben.
Fragen zu Erkrankungen, Notfällen & Kontaktmöglichkeiten:
Mein Kind ist chronisch krank oder mobilitätseingeschränkt. Kann es trotzdem am Camp teilnehmen? In der Regel steht einer Teilnahme Ihres Kindes aufgrund von chronischen Erkrankungen oder wegen Mobilitätseinschränkung nichts im Wege. Bitte kontaktieren Sie uns vorab, damit wir ggf. entsprechende Vorbereitungen und Absprachen treffen können.
Was passiert bei Erkrankungen oder in Notfällen? Im Anmeldeformular erfragen wir Ihre Telefonnummer, sodass wir Sie im Falle einer Erkrankung oder eines Notfalls erreichen können. Bitte geben Sie möglichst zwei Telefonnummern mit verlässlicher Erreichbarkeit an.
Wie erreiche ich Betreuenden während des Camps? Wenn Sie Ihr Kind oder uns vor Ort während der Woche erreichen wollen, können Sie uns einfach anrufen. Sie erhalten von uns mit der Zusage zur Teilnahme am Camp auch alle wichtigen Telefonnummern des Betreuungsteams.
Weitere Fragen:
Erhält mein Kind für die Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung? Ja. Eine Teilnahmebescheinigung stellen wir nach dem Camp zur Verfügung.
Erhalte ich bzw. mein Kind später Fotos vom Camp, die von den Betreuenden gemacht wurden? Das kommt darauf an. Zum einen muss dafür von Ihnen bzw. Ihrem Kind die Erlaubnis erteilt werden, fotografiert zu werden. Auch über die Verwendungszwecke (Veröffentlichung in Zeitungen, auf Websites, SocialMedia, etc.) der gemachten Fotos können Sie bzw. Ihr Kind frei entscheiden. Am Freitag, dem 9. August ist es eine Abschlussveranstaltung für die Teilnehmenden und Eltern/Erziehungsberechtigte geplant. Im Zuge dieser Veranstaltung, planen wir eine Slideshow mit Fotos vom Camp. Sie können dabei auch entscheiden, ob die von uns gemachten Fotos anschließend mit Ihnen und den anderen Teilnehmenden z.B. via Dropbox geteilt werden dürfen. Wir als Veranstalter des Camps können dann aber nicht kontrollieren, wie die anderen Teilnehmenden die Fotos verwenden.
Kontakt & Fördermittelgeber
