Du studierst 7 Semester (210 ECTS) inkl. eines Praxissemesters.
Regelstudienzeit
Abschlussart
Bachelor of Science (B.Sc.)
Duales Studium
Arbeite von Beginn an in einem Unternehmen und sammle Berufserfahrung schon während des Studiums.
Zulassung
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC).
Der Studiengang befindet sich im Akkreditierungsprozess
Komm zu uns an die FH Westküste und studiere dual Angewandte KI

- Du möchtest verstehen, wie ein Unternehmen aufgebaut ist und wie es funktioniert?
- Du möchtest von Anfang an Theorie und Praxis miteinander verknüpfen?
- Du möchtest Berufserfahrungen schon während des Studiums sammeln?
- Du möchtest dein Studium alleine finanzieren?
Kurz und kompakt:
Das erwartet dich im Studium
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und verändert nahezu jede Branche. Die Nachfrage nach KI-Fachkräften wächst ebenso schnell – und genau hier setzt unser dualer Studiengang in Angewandter Künstlicher Intelligenz an! In diesem interdisziplinären Fachgebiet wirst du umfassende Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Datenwissenschaften und Ethik erwerben. Du lernst, wie moderne KI-Methoden und Softwarelösungen entwickelt, implementiert und in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können – von der Automatisierung über das Gesundheitswesen bis hin zu intelligenten Systemen.
Der Studiengang verbindet Theorie mit Praxis, indem er praxisorientierte Projekte und Kooperationen mit Unternehmen integriert. So kannst du nicht nur fundiertes Fachwissen erlangen, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, innovative KI-Lösungen in der realen Welt zu erschaffen und umzusetzen. Du wirst gezielt darauf vorbereitet, KI-Systeme in unterschiedlichsten Branchen anzuwenden und die Zukunft der Technologie aktiv mitzugestalten.
Bewerbungsportal
Alles auf einen Blick:
Abschluss: | Bachelor of Science |
---|---|
Akkreditierung: | Der Studiengang befindet sich in einem laufenden Akkreditierungsprozess |
Regelstudienzeit inkl. Praxissemester: |
7 Semester (Vollzeit) |
ECTS: | 210 |
Beginn des Studiums: | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum: | 30.04.-31.08 |
Semesterbeitrag: | 91,00 Euro |
Praxissemester: | 5. Semester |
Bewerbung im Unternehmen: | mind. 3-12 Monate vor Studienbeginn |
Fremdsprachenangebot: | Englisch |
Vertiefungsrichtung: | Es muss eine Vertiefungsrichtung im 3. Semester gewählt werden |


Studienaufbau:
- Studienaufbau
- Vertiefungsrichtungen
- Praxissemester
- Informationen zur Bewerbung
- Praxispartner
Vertiefungsrichtungen
Ab dem 3. Semester kannst du dein Studium in Absprache mit deinem Unternehmen individuell gestalten. Hier hast du die Möglichkeit, dich auf eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren.
- KI & Embedded
- KI & Wirtschaft
- KI & Data Science
Die Vertiefungsrichtung „Künstliche Intelligenz (KI) und Embedded Systems“ befasst sich mit dem Einsatz von KI in einer Vielzahl von Geräten und Systemen, die über Mikrocontroller, Sensoren und Steuerungen verfügen. KI ist nicht nur auf Büros oder große Rechenzentren beschränkt, sondern findet zunehmend Anwendung in Maschinen, Fahrzeugen, Produktionsanlagen und vielen anderen computergesteuerten Systemen. Um diese Technologien erfolgreich zu integrieren, müssen KI-Algorithmen perfekt auf die zugrunde liegende Hardware und Steuerungssysteme abgestimmt werden. In dieser Vertiefung erwirbst du nicht nur fundierte Kenntnisse in KI, sondern auch umfassendes Wissen über Embedded Systems, Elektronik und Sensorik. Diese einzigartige Kombination von Fähigkeiten befähigt dich dazu, Künstliche Intelligenz in Branchen wie der Industrie, dem Transportwesen, der Energieversorgung und der Landwirtschaft einzuführen und zu optimieren. Du lernst, wie man KI-Lösungen effizient in Hardware-basierte Systeme integriert und dadurch intelligente, autonom arbeitende Geräte und Systeme entwickelt.
Die Vertiefungsrichtung „Künstliche Intelligenz (KI) und Wirtschaft“ verbindet die Anwendung von KI mit betriebswirtschaftlichen Prozessen. Methoden der KI bieten erhebliche Potenziale für das Management, den Kundenservice und viele andere Geschäftsprozesse. Der Schlüssel zu ihrem erfolgreichen Einsatz liegt in gut strukturierten und analysierten Unternehmensdaten, weshalb auch Data Science-Module Teil dieser Vertiefung sind. Du lernst, wie KI-Technologien Managemententscheidungen durch datengestützte Erkenntnisse und intelligente Systeme unterstützen können. In der Vertiefungsrichtung wirst du dich mit praktischen Anwendungen wie der Funktionsweise von Chatbots und der gezielten Integration von KI-Lösungen in Unternehmensabläufe beschäftigen. Ziel ist es, den Einsatz von KI in der Wirtschaft zu verstehen und konkrete, effiziente Lösungen zu entwickeln, die den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen steigern können.
Daten stellen einen entscheidenden Wert für viele Unternehmen und Organisationen dar. In dieser Vertiefung lernst du, diesen Wert effektiv zu erschließen. Die Bereiche Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) sind eng miteinander verknüpft, viele Algorithmen kommen in beiden Bereichen zum Einsatz. In der Vertiefungsrichtung „KI und Data Science“ liegt der Fokus auf Methoden zur Organisation, Analyse und Nutzung von Daten. Dabei spielen statistische Verfahren eine Rolle, doch insbesondere die Techniken des Maschinellen Lernens, einem der spannendsten Felder der Künstlichen Intelligenz, stehen im Mittelpunkt. Die Vertiefung vermittelt eine fundierte Ausbildung in maschinellem Lernen, Datenanalyse und -modellierung sowie der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Systeme. Studierende erwerben sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praxisorientierte Kenntnisse zu KI-Algorithmen und datengestützten Technologien, die in zahlreichen Branchen Anwendung finden.
Praxissemester
Das Praxissemester hat das Ziel, dich während des Studiums mit berufstypischen Arbeitsweisen bekannt zu machen. Du sollst in einem größeren zusammenhängenden Zeitraum kennen lernen, welche Aufgaben zukünftige auf dich zukommen und wie sich die im Studium erworbenen Kenntnisse dazu einsetzen lassen und welche organisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte am Arbeitsplatz von Bedeutung sind.
Du wirst deshalb Tätigkeiten innerhalb existierender Abläufe wie z.B. in der Buchhaltung, der Entwicklung, der Produktion, der Planung, der Forschung, dem Qualitätswesen, dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Marketing/Vertrieb oder der Rechtsdurchsetzung durchführen. Die Tätigkeiten im Praxissemester haben für dich eine besondere Bedeutung: in intensiver Weise werden in diesen mind. 20 Wochen die Lernorte Hochschule und Partner-Unternehmen miteinander verknüpft. Du sollst das erworbene Wissen aus den ersten 4 Semestern des Studiums um Berufs- und branchentypische Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Das Praxissemester ist ein in das Studium integrierter Ausbildungsabschnitt zur Erlangung des Bachelor Grades.
Informationen zur Bewerbung
Ablauf der Bewerbung
- Die/der Studieninteressierte bewirbt sich mind. 3-12 Monate vor Studienbeginn bei einem Partner-Unternehmen und schließt einen Vertrag.
- Bevor die Bewerbungsfrist beginnt, sollte sich der Studieninteressierte bei der Koordinatorin für das duale Studium (Frau Jabsen) mit folgenden Daten melden:
Checkliste:- Name und Kontaktdaten des Studierenden
- Angestrebter Studiengang
- Name und Kontaktdaten des Partner-Unternehmens
- Start der Tätigkeit im Partner-Unternehmen (Grundpraktikum 8 Wochen vor Beginn des Studiums)
- Bewerbung an der FH Westküste innerhalb der Bewerbungsfristen
- Start des Grundpraktikums
- Bei Beginn des Studiums Nachweis über das Grundpraktikum
Studienplatzvergabe / Zugangsmöglichkeiten
Um ein Bachelorstudium aufnehmen zu können, muss eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen.
Die Hochschulzugangsberechtigung an der FH Westküste wird durch folgende Schulabschlüsse erlangt:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Meisterabschluss
- Fachhochschulreife
- Probestudium
- Hochschuleignungsprüfung:
Sofern einer dieser formalen Qualifikationsnachweise für die Hochschulzugangsberichtigung nachgewiesen werden kann, kann sich der Interessent am Dualen Studium an der FH Westküste für einen Studiengang bewerben.
Weitere Auskünfte zum Thema Bewerbung und Zulassung.
Für alle Fragen rund um das Thema Bewerbung und Zulassung steht Ihnen auch gerne unsere Studienberatung zur Verfügung:
Studienberatung
Telefon +49 (0) 481 8555-141 / -133
E-Mail: beratung(at)fh-westkueste.de
Praxispartner
Du bist auf der Suche nach einem Studium?
Du interessierst dich für Technik und möchtest auch gerne schon direkt nach der Schule finanziell auf eigenen Beinen stehen? Ein Duales Studium an der FH Westküste und bei den Stadtwerken um die Ecke bietet spannende Vorteile:
1. Es verbindet Theorie und Praxis in idealer Weise
2. Es macht Absolventinnen und Absolventen startklar fürs Berufsleben
3. Als Bachelor-Absolvent hast hat du nach dem Studium Hervorragende berufliche Perspektiven im Energiesektor und in der Versorgungswirtschaft.
Schau dir die aktuellen Stellenanzeigen an:
- eWerk Sachsenwald
- Stadtwerke Rotenburg
- Stadtwerke Neustadt in Holstein
- Stadtwerke Ahrensburg
- Stadtwerke Buchholz
- Stadtwerke Eutin (WS 25/26)
- Stadtwerke Norderstedt
- Stadtwerke Südholstein
- Stadtwerke Quickborn
- Stadtwerke Steinburg
- IVU Informationssysteme
- Versorgungsbetriebe Elbe GmbH
weitere Informationen findest du im Flyer oder unter Infos: https://dualesstudium-sh.de