Du studierst 7 Semester (210 ECTS) inkl. eines Praxissemesters.
Regelstudienzeit
Abschlussart
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Duales Studium
Arbeite von Beginn an in einem Unternehmen und sammle Berufserfahrung schon während des Studiums.
Zulassung
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC).
Komm zu uns an die FH Westküste und studiere dual Green Process Engineering (Verfahrenstechnik)

- Du möchtest einen hohen Anteil an Übungen, Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen innerhalb deines Studiums haben?
- Du möchtest Unterricht bei industrieerfahrene Dozenten mit aktuellem Praxisbezug haben?
- Du möchtest Berufserfahrungen schon während des Studiums sammeln?
- Du möchtest dein Studium alleine finanzieren?
Kurz und kompakt:
Das erwartet dich im Studium
Erneuerbare Energien werden die Basis des zukünftigen Energiesystems, des Lebens und Wirtschaftens sein. Um den erneuerbaren Strom speichern und aus ihm Produkte herstellen zu können braucht man Spezialisten wie Dich, die wissen, wie elektrochemische und stoffliche Speicher funktionieren und wie aus Energie und den Grundbausteinen Wasser und Kohlendioxid Moleküle gebaut und zu Produkten weiterverarbeitet werden können. Du weißt, welche Rohstoffe benötigt werden, wie sie umweltschonend gewonnen, wiederverwendet und verarbeitet werden. Und wenn es diese Wege noch nicht gibt, dann findest Du sie und kannst sie Realität werden lassen. So schaffst Du Innovation und implementierst Wirtschaftskreisläufe, die nachhaltig sind.
Als Absolvent*in kennst du Anwendungen und Möglichkeiten neuer, regenerativer und zirkulärer Verfahren und Prozesse. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen werden im Lauf des Studiums gelegt und aufgebaut. Das so gewonnene Verständnis ermöglicht den Einsatz und die Weiterentwicklung klima- und ressourcenfreundlicher Verfahren.
Im dualen Studium kannst du diese gleich in der Praxis anwenden und kennenlernen. Während des dualen Studiums verbringst du einen Teil deiner Studienzeit im Partnerunternehmen und den anderen Teil an der Fachhochschule Westküste in Heide. Während deiner Praxisphasen erwarten dich spannende und abwechslungsreiche Aufgaben sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich.
Bewerbungsportal
Alles auf einen Blick:
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Regelstudienzeit inkl. Praxissemester: |
7 Semester (Vollzeit) |
Akkreditierung: | Der Studiengang befindet sich in einem laufenden Akkreditierungsprozess |
ECTS: | 210 |
Beginn des Studiums: | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum: | 30.04.-31.08 |
Semesterbeitrag: | 91,00 Euro |
Praxissemester: | 5. Semester |
Bewerbung im Unternehmen: | mind. 3-12 Monate vor Studienbeginn |
Fremdsprachenangebot: | Englisch |


Studienaufbau:
- Studienaufbau
- Praxissemester
- Informationen zur Bewerbung
- Praxispartner
Praxissemester
Das Praxissemester hat das Ziel, dich während des Studiums mit berufstypischen Arbeitsweisen bekannt zu machen. Du sollst in einem größeren zusammenhängenden Zeitraum kennen lernen, welche Aufgaben zukünftige auf dich zukommen und wie sich die im Studium erworbenen Kenntnisse dazu einsetzen lassen und welche organisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte am Arbeitsplatz von Bedeutung sind.
Du wirst deshalb Tätigkeiten innerhalb existierender Abläufe wie z.B. in der Buchhaltung, der Entwicklung, der Produktion, der Planung, der Forschung, dem Qualitätswesen, dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Marketing/Vertrieb oder der Rechtsdurchsetzung durchführen. Die Tätigkeiten im Praxissemester haben für dich eine besondere Bedeutung: in intensiver Weise werden in diesen mind. 20 Wochen die Lernorte Hochschule und Partner-Unternehmen miteinander verknüpft. Du sollst das erworbene Wissen aus den ersten 4 Semestern des Studiums um Berufs- und branchentypische Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Das Praxissemester ist ein in das Studium integrierter Ausbildungsabschnitt zur Erlangung des Bachelor Grades.
Informationen zur Bewerbung
Ablauf der Bewerbung
- Die/der Studieninteressierte bewirbt sich mind. 3-12 Monate vor Studienbeginn bei einem Partner-Unternehmen und schließt einen Vertrag.
- Bevor die Bewerbungsfrist beginnt, sollte sich der Studieninteressierte bei der Koordinatorin für das duale Studium (Frau Jabsen) mit folgenden Daten melden:
Checkliste:- Name und Kontaktdaten des Studierenden
- Angestrebter Studiengang
- Name und Kontaktdaten des Partner-Unternehmens
- Start der Tätigkeit im Partner-Unternehmen (Grundpraktikum 8 Wochen vor Beginn des Studiums)
- Bewerbung an der FH Westküste innerhalb der Bewerbungsfristen
- Start des Grundpraktikums
- Bei Beginn des Studiums Nachweis über das Grundpraktikum
Studienplatzvergabe / Zugangsmöglichkeiten
Um ein Bachelorstudium aufnehmen zu können, muss eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen.
Die Hochschulzugangsberechtigung an der FH Westküste wird durch folgende Schulabschlüsse erlangt:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Meisterabschluss
- Fachhochschulreife
- Probestudium
- Hochschuleignungsprüfung:
Sofern einer dieser formalen Qualifikationsnachweise für die Hochschulzugangsberichtigung nachgewiesen werden kann, kann sich der Interessent am Dualen Studium an der FH Westküste für einen Studiengang bewerben.
Weitere Auskünfte zum Thema Bewerbung und Zulassung.
Für alle Fragen rund um das Thema Bewerbung und Zulassung steht Ihnen auch gerne unsere Studienberatung zur Verfügung:
Studienberatung
Telefon +49 (0) 481 8555-141 / -133
E-Mail: beratung(at)fh-westkueste.de
Praxispartner
Du bist auf der Suche nach einem Studium?
Du interessierst dich für Technik und möchtest auch gerne schon direkt nach der Schule finanziell auf eigenen Beinen stehen? Ein Duales Studium an der FH Westküste und bei den Stadtwerken um die Ecke bietet spannende Vorteile:
1. Es verbindet Theorie und Praxis in idealer Weise
2. Es macht Absolventinnen und Absolventen startklar fürs Berufsleben
3. Als Bachelor-Absolvent hast hat du nach dem Studium Hervorragende berufliche Perspektiven im Energiesektor und in der Versorgungswirtschaft.
Schau dir die aktuellen Stellenanzeigen an:
- Stadtwerke Ahrensburg
- Stadtwerke Buchholz
- Stadtwerke Eutin (WS 25/26)
- Stadtwerke Norderstedt
- Stadtwerke Südholstein
- Stadtwerke Quickborn
- Stadtwerke Steinburg
- IVU Informationssysteme
- Versorgungsbetriebe Elbe GmbH
weitere Informationen findest du im Flyer oder unter Infos: https://dualesstudium-sh.de