Du studierst 7 Semester (210 ECTS) inkl. eines Praxissemesters
Regelstudienzeit
Abschlussart
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Praxiserfahrung
Sammle schon während deines Studiums in einem 20- wöchigen Praxissemester erste Berufserfahrungen
Zulassung
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC)
Der Studiengang befindet sich im Akkreditierungsprozess
Komm zu uns an die FH Westküste und studiere Green Process Engineering (Verfahrenstechnik)

- Du möchtest einen hohen Anteil an Übungen, Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen innerhalb deines Studiums haben?
- Du möchtest Unterricht bei industrieerfahrene Dozenten mit aktuellem Praxisbezug haben?
- Du möchtest schon während deines Studiums enge Verknüpfungen mit Unternehmen haben und gemeinsame Entwicklungsprojekte erarbeiten?
- Dich erwartet eine individuelle Unterstützung während deines Studiums, Vorlesungen und Seminaren in kleinen Gruppen und einen persönlichen Kontakt zu deinen Dozierenden
Kurz und kompakt:
Das erwartet dich im Studium
Green Process Engineering (Verfahrenstechnik) beschäftigt sich im Kern mit der Transformation der Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Batterie- und Akkutechnologien, Energiespeicherung, klimafreundliche Produktion und die vielfältige Nutzung von Wasserstoff, Erneuerbare Energien und geschlossene Ressourcenkreisläufe sind die Kernthemen dieses Studiengangs, wobei Du Dich für die Entwicklungsabteilung qualifizierst oder als Prozessingenieurin die praktische Umsetzung und den energie- und ressourcenoptimierten Betrieb überwachst.
In einem spannenden naturwissenschaftlich-technisch geprägten Studiengang lernst Du alle relevanten Grundlagen und deren Anwendungen kennen. Du bist die Spezialist*in, wenn es um neuartige Verfahren wie CO2 Abscheidung und -Nutzung, grüne Moleküle und die Veredelung Erneuerbarer Energien zu nachhaltigen Produkten und nachhaltige Produktion geht. Du lernst, was bereits heute machbar ist, nutzt das dynamische Umfeld an der Schleswig-Holsteinischen Westküste für Deinen Karrierestart im Bereich der Verfahrenstechnik neuer nachhaltiger Prozesse und bringst die Energie- und Ressourcenwende auf den Weg.
Und für noch mehr Flexibilität ist es geplant, diesen Studiengang auch als duale Variante anzubieten!
Alles auf einem Blick:
Abschluss: | Bachelor of of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Akkreditierung: | Der Studiengang befindet sich in einem laufenden Akkreditierungsprozess |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS: | 210 |
Praxissemester: | 5. Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum: | 30.04-31.08. |
Grundpraktikum: | nein |
Fremdsprachenangebot: | Englisch |
Semesterbeitrag: | 91,00 € |


Studienaufbau:
- Studienaufbau
- Studienverlauf
- Praxissemester
- Informationen zur Bewerbung
Studienaufbau
In den Grundlagen wirst Du auf alles Weitere vorbereitet und lernst ebenso Chemie und Thermodynamik wie Elektrotechnik und Informatik. Hier triffst Du auch Kommiliton*innen anderer Studiengänge. Data Science und Machine Learning sind Megatrends und ebenfalls wichtige Grundlagen, die studiengangsübergreifend gelehrt werden. Im dritten und vierten Semester kommen neben den spannenden verfahrenstechnischen Fächern, organischer Chemie und Green Technology auch Automatisierungstechnik sowie das Praxispartnermodul hinzu, bei dem Du wichtige Informationen aus der Berufspraxis erhältst, wenn Du nicht ohnehin schon dual studierst. Alternativ gibt es Wahlmodule, mit denen Du Deinen Horizont erweitern kannst. Nach dem Praxissemester geht es in den Vertiefungen zu Brennstoffzellen, Elektrolyse, Batterietechnologie und Verfahrenstechnik ins Eingemachte.
Was macht den Studiengang nachhaltig?
Erneuerbare Energien werden die Basis des zukünftigen Energiesystems, des Lebens und Wirtschaftens sein. Um den erneuerbaren Strom speichern und aus ihm Produkte herstellen zu können braucht man Spezialisten wie Dich, die wissen, wie elektrochemische und stoffliche Speicher funktionieren und wie aus Energie und den Grundbausteinen Wasser und Kohlendioxid Moleküle gebaut und zu Produkten weiterverarbeitet werden können. Du weißt, welche Rohstoffe benötigt werden, wie sie umweltschonend gewonnen, wiederverwendet und verarbeitet werden. Und wenn es diese Wege noch nicht gibt, dann findest Du sie und kannst sie Realität werden lassen. So schaffst Du Innovation und implementierst Wirtschaftskreisläufe, die nachhaltig sind.
Studienverlauf

Praxissemester
Als Ingenieur*in ist es wichtig, sich auf ein technisches Arbeitsumfeld vorzubereiten. Bei uns hast du die Chance, schon während des Studiums wichtige praktische Erfahrung zu sammeln. Das zahlt sich nicht nur für deine zukünftige Karriere aus, sondern erleichtert dir auch den Einstieg in das Berufsleben. Das Praxissemester ist die optimale Ergänzung zu den vielzähligen Laborveranstaltungen an der FH Westküste.
Das Studium passt zu dir, wenn
- Du Interesse an technischen Innovationen und Sachverhalten hast
- Du gerne theoretisch gelernte Inhalte sofort praktisch anwendest
- Du selbstständig arbeiten kann und Eigeninitiative kein Fremdwort ist
- Du dich auch in turbulenten Phasen durchsetzen kannst
- Du ein/e echter TeamplayerIn bist, die/der viel Wert auf eine gute Kommunikation legt
Übrigens: Das Bachelorstudium Green Process Engineering (Verfahrenstechnik) beinhaltet ein Pflichtpraktikum über mindestens 20 Wochen, um deine fachlichen Kompetenz auszubauen und dir die Chance zu geben, dich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Das Semester kann in einem Betrieb oder an einer Partnerhochschule absolviert werden.
Für alle Fragen rund um das Thema Bewerbung und Zulassung steht Ihnen auch gerne unsere Studienberatung zur Verfügung:
Studienberatung
Telefon +49 (0) 481 8555-141 / -133
E-Mail: beratung(at)fh-westkueste.de