Du studierst 8 Semester (180 ECTS) inkl. Berufsausbildung in einem Kreditinstitut, bei einem Steuerberatungsunternehmen oder in einem Industriebetrieb.
Regelstudienzeit
2 europaweit anerkannte Abschlüsse
Du erwirbst in nur vier Jahren zwei Abschlüsse: Bachelor Of Arts und den Abschluss deiner gewählten Berufsausbildung.
Auslandserfahrung
Du hast mit dem Schwerpunkt „International Business“ die Möglichkeit ein Semester an einer Partnerhochschule zu verbringen.
Keine Studiengebühren
Als staatliche Hochschule erheben wir keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich einen erschwinglichen Beitrag pro Semester.
Triales Studium: Die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis
- Einzigartige Kombination aus Studium und Berufsausbildung: In nur vier Jahren zum Bachelor und Berufsabschluss!
- Praxisnahe Lehrmethoden: Fallstudien, Praktika, Planspiele & Gastvorträge von Branchenexpertinnen und -experten
- Persönliche Betreuung: Dank kleiner Lerngruppen & familiärer Campus-Atmosphäre
- Aktuelle & zukunftsrelevante Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Unternehmertum
- Individuelle Schwerpunkte: Wähle zwei Fachgebiete im BWL-Studium, die zu deinen Interessen passen
Kurz und kompakt:
Das erwartet dich im Studium
Das Triale Studium verbindet Ausbildung im Betrieb, Berufsschule und Hochschulstudium – und das in nur vier Jahren! Der akkreditierte Studiengang Triales Modell Betriebswirtschaft kombiniert eine Berufsausbildung in einem Kreditinstitut, bei einem Steuerberatungsunternehmen oder in einem Industriebetrieb mit einem Fachhochschulstudium. Du erwirbst so in nur vier Jahren einen Berufsabschluss und einen Bachelor in Betriebswirtschaft.
Was macht das Triale Studium an der FH Westküste besonders?
✅ Kleine Lerngruppen & direkter Austausch mit Professorinnen und Professoren
✅ Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen – echte Projekte & Fallstudien
✅ Keine Studiengebühren & niedrige Lebenshaltungskosten
Wir kooperieren mit den Steuerberaterkammern in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie mit der IHK Flensburg. Solltest du einen Ausbildungsbetrieb in einem anderen Bundesland in Betracht ziehen, nimm gerne mit uns Kontakt auf.


Alles auf einem Blick:
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Regelstudienzeit inkl. Praxissemester |
8 Semester (inkl. Praxissemester und Berufsausbildung) |
ECTS | 180 |
Beginn des Studiums | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 30.04.-15.07. |
Semesterbeitrag | 91,00 Euro |
Praxissemester | 6. Semester |
Auslandssemester (optional) | 7. Semester (empfohlen) |
Praxisbegleitetes Studium | nicht möglich |
Fremdsprachenangebot | Englisch und Spanisch |
Schwerpunktwahl | Wahl von zwei aus insgesamt neun Schwerpunkten. |


Studienaufbau:
- Studienaufbau
- Schwerpunkte
- Auslandssemester
- Praxissemester
- Informationen zur Bewerbung
- Downloads
Studienaufbau
In den ersten vier Semestern absolvierst du deine Ausbildung im Betrieb und besuchst erste Module des Studiums in Form von Blockunterricht. Nach nur zwei Jahren hast du deinen ersten Abschluss in der Tasche.
Danach startest du in Vollzeit im Studium durch. Dort sammelst du noch mehr Praxiserfahrung, denn du absolvierst noch Praxissemester in einem Unternehmen. Dies ist auch im Ausland möglich. Eine weitere Besonderheit ist deine individuelle Spezialisierung durch die Wahl von Schwerpunkten. Aus neun Fachgebieten wählst du dir zwei Schwerpunkte.

Schwerpunkte
Ab dem 5. Semester wirst du kreativ. Hier hast du die Möglichkeit, dich auf zwei Fachgebiete zu spezialisieren, indem du dir aus neun Schwerpunkten zwei aussuchst. Innerhalb der Schwerpunkte wirst du dann jeweils drei Module deiner Wahl belegen.
Hinweis: Für die Ausbildungsrichtung "Steuern" ist der Schwerpunkt Steuern/Externe Rechnungslegung mit einem extra breiten Modulangebot als ein Schwerpunkt zu wählen; in diesem Schwerpunkt sind abweichend 5 Module zu belegen.
Folgende Vertiefungen stehen zur Auswahl:
Controlling
In der Managementpraxis hat das Controlling eine herausragende Bedeutung erlangt. Gleichsam als Navigator unterstützt der Controller die Unternehmensführung bei der erfolgswirtschaftlichen Steuerung. Die Kernfunktion des Controlling liegt darin, auf der Grundlage eines aussagekräftigen Rechnungswesens die Planung und Kontrolle durch eine zielgerichtete Informationsversorgung zu unterstützen und damit für rationale Entscheidungen zu sorgen. Somit ergibt sich ein breites Aufgabenspektrum für den Controller, welches beispielsweise die Beurteilung von Investitionsvorhaben, die Wirtschaftlichkeitskontrolle betrieblicher Prozesse, die kostenrechnungsgestützte Budgetierung sowie die Analyse der strategischen Situation des Unternehmens beinhaltet.
Die Nachfrage nach (aber auch das Angebot von) Controlling-Absolventen ist groß. Der Schwerpunkt Controlling bereitet auf das Einsatzgebiet Controlling vor, ist aber auch für zahlreiche andere Einsatzgebiete ein geeignetes Ergänzungsfach.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Controlling
- Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen), 3. Sem.
- Controlling mit SAP, 3. oder 5. Sem.
- Strategisches Controlling, 5. Sem.
- Operatives Controlling (inkl. Planspiel TOPSIM General Management), 6. Sem.
- Business Analytics und maschinelles Lernen, 6. Sem.
Dienstleistungsmanagement
Der Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse zur zielorientierten Planung, Gestaltung, Steuerung, Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen. Zudem werden Maßnahmen zur Sicherstellung dienstleistungsorientierten Verhaltens erläutert und diskutiert. Als Betrachtungsobjekte dienen dabei verschiedene Dienstleistungsanbieter.
Die Studierenden erhalten u. a. umfassende Einblicke in die Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, die Führung und Organisation von Dienstleistungsunternehmen sowie in das Kundenbindungsmanagement. Der Studienschwerpunkt vermittelt außerdem grundlegendes Fachwissen im Bereich von Change-Management-Prozessen, des Human Resource Managements und des Marketings in Dienstleistungsunternehmen. Im Human Resource Management wird insbesondere vertieft auf Personalbeschaffung, -beurteilung, -entwicklung und -bindung eingegangen. Im Marketing liegt der Schwerpunkt vor allem auf die marketingstrategische Ausrichtung von Unternehmen.
Die Erläuterungen in den Vorlesungen werden anhand von praxisnahen und aktuellen Fallstudien vertieft, was einen stetigen Bezug zur Praxis gewährleistet. Zudem werden soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit vermittelt.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Dienstleistungsmanagement:
- Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, 3. Sem.
- Human Resource Management, 3. Sem.
- Strategisches und operatives Marketing, 5. Sem.
- Hauptseminar Dienstleistungsmanagement, 5. Sem.
- Handelsmanagement, 6. Sem.
Für die Absolventen des Schwerpunktes kommen z.B. folgende Tätigkeitsfelder für den Berufseinstieg in Frage:
- Stellvertretende Leitung einer Handelsfiliale
- Personalreferent
- Assistenz der Personalleitung
- Assistenz der Geschäftsführung einer Fluggesellschaft
- Junior-Produktmanager
- Assistenz der Geschäftsführung eines Food-Unternehmens
- Junior-Berater ein einer Unternehmensberatung
Eventmanagement
Der Studienschwerpunkt Eventmanagement vermittelt auf der Grundlage klassischer betriebswirtschaftlicher Kenntnisse Spezialkenntnisse bei der Organisation von Freizeit- und Kulturveranstaltungen. Ausgebildet werden soll eine Mittlerfunktion zwischen dem Kreativ- und Marketingbereich und den Fachleuten z. B. aus den Bereichen Sport, Kultur oder Naturwissenschaften, wobei die Elemente des Controlling und der Personalführung für solche Projekte in einer Person vereinigt werden sollen.
Der Schwerpunkt Eventmanagement bietet gute Voraussetzungen für eine Karriere in einer Vielzahl von freizeit- und veranstaltungsbezogenen Tätigkeiten im nationalen wie im internationalen Bereich.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Eventmanagement:
- Grundlagen des Eventmanagement, 3. Sem.
- Fairtrade Events, 5.Sem.
- Festivals, 5. Sem.
- Event Marketing, 6. Sem.
- Nachhaltiges Eventmanagement, 6. Sem.
Human Resource Management
Personalmanagement ist ein interdisziplinäres Berufs- und Forschungsfeld. Daher wird der Schwerpunkt Human Resource Management an der Fachhochschule Westküste auch interdisziplinär unterrichtet. In den Schwerpunkt fließen Module aus der Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften sowie der Wirtschaftspsychologie ein. Auf diese Weise bieten wir Ihnen das Handwerkszeug zur Bewältigung der komplexen Aufgaben in der Praxis. Zusätzlich möchten wir Ihnen anbieten, im Rahmen von Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten an der personalwirtschaftlichen Forschung der FH Westküste mitzuwirken. Informieren Sie sich gern auf den Seiten des Westküsteninstituts für Personalmanagement zu den Forschungsfeldern des Instituts.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Human Resource Management:
- Grundlagen und Arbeitsrecht, 3. Sem.
- Human Resource Management, 3. Sem.
- Organizational Behavior, 5. Sem.
- New Work, 6. Sem.
- International Human Resource Management, 6. Sem.
International Business
Im Gegensatz zu den anderen Schwerpunkten setzt sich der Schwerpunkt International Business nicht aus Wahlmodulen der FHW zusammen, sondern wird durch das Absolvieren eines Semesters an einer Hochschule im Ausland erlangt. Studierende, die ihr Studium im WS 2017/18 oder danach begonnen haben, können ihre betriebswirtschaftlichen und im Ausland absolvierten Prüfungsleistungen an der FHW pauschal als Schwerpunkt International Business anrechnen lassen. Voraussetzung hierfür ist ein zuvor mit dem Studiengang erstelltes Learning Agreement. Zudem müssen mindestens 24 ECTS erlangt worden sein. Diese vereinfachte Anerkennung soll es den Studierenden ermöglichen, ein Auslandssemester zu absolvieren, ohne das ihnen dadurch eventuell Nachteile im weiteren Studienverlauf entstehen.
Marketing
Im Studienschwerpunkt Marketing wird ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz vertreten.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen Konsumentenverhalten und Marktpsychologie; daneben haben Markenmanagement, Marketinginstrumente – insbesondere Kommunikationspolitik – und empirische Konsumentenforschung einen großen Stellenwert.
Unser Anliegen ist größtmöglicher Praxisbezug; die Stoffvermittlung erfolgt deshalb zu einem erheblichen Teil im Rahmen von Projektarbeiten, die in die Lehre integriert werden.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Konsumentenforschung, Markenführung, Stadt- und Regionalmarketing und Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Marketing:
- Insights Driven Marketing / Marketingforschung, 3. Sem.
- Markenführung I – Marke als soziales Gestaltsystem identitätsorientiert verstehen und anleiten, 3. Sem.
- Markenführung II – Marke als individuelles Ordnungsprinzip analysieren und instrumentieren, 5. Sem.
- Grüne Markenführung – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltiges orientiertes Brand- und Innovationsmanagement, 6. Sem.
- Grundlagen des Online Marketing, 6. Sem.
Produktions- und Logistikmanagement
Mit dem Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement werden Studieninteressierte angesprochen, die von der interdisziplinären und anwendungsorientierten Wissenschaftsdisziplin der Logistik - dem Management von Güter-, Informations-, und Finanzflüssen - fasziniert sind und in diesem Bereich Perspektiven für ihre berufliche Zukunft sehen. Logistik betont die an der FH Westküste gelebte Interdisziplinarität und nutzt deren Praxisorientierung mit dem erweiterten Fokus auf den Logistikstandort Deutschland.
Berufsaussichten
Die Logistik ist in Deutschland der größte Wirtschaftsbereich nach der Automobilindustrie und dem Handel. Die Nachfrage nach Logistik-Absolventen wächst stetig in dieser boomenden Schnittstellenbranche. Laut einer Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) aus dem Frühjahr 2017 wird - vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Aufgaben und der Herausforderungen der digitalen Transformation - der Bedarf an Akademikern in der Logistikbranche auch zukünftig weiter steigen.
Studieninhalte
Die Studierenden werden dazu ausgebildet, in Logistikunternehmen sowie Logistik-, Produktions- und Beschaffungsabteilungen aller Wirtschaftsbereiche ein ganzheitliches Gestaltungswissen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie für die Gestaltung komplexer Prozesse und Systeme anzuwenden. Die Basis bildet das Pflichtmodul "Grundlagen der Logistik". Hier werden alle Logistikbereiche unter Berücksichtigung aktueller Trends, wie beispielsweise der digitalen Transformation, beleuchtet. Weitere Module mit dem Fokus auf das Supply Chain, Transport und Produktions- und Bestandsmanagement befassen sich mit Grundlagen und Besonderheiten einzelner Anwendungsfelder in der Logistikbranche. Durch die Verbindung von wirtschafts-, rechts-, IT- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen wird im Schwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement in besonderem Maße eine interdisziplinäre Ausbildung vermittelt. Dieser Schnittstellenkompetenz der Absolventen kommt in der Praxis eine immer höhere Bedeutung zu.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Produktions- und Logistikmanagement:
- Grundlagen der Logistik, 3. Sem.
- Supply Chain Management, 5. Sem.
- Ausgewählte Probleme in der Logistik, 5.Sem.
- Grundlagen SAP ERP, 6. Sem.
- Produktions- und Bestandsmanagement, 6. Sem.
Steuern / Externe Rechnungslegung
Maßgebliche Entscheidungsprozesse auf unternehmerischer Ebene werden durch das Steuerrecht bestimmt. Hierbei sind häufig nicht nur die nationalen Regelungen von Bedeutung, sondern vielfach auch die auf grenzüberschreitende Sachverhalte anwendbaren Bestimmungen.
In diesem Studienschwerpunkt werden die in der Unternehmenspraxis relevantesten Steuerrechtsgebiete unter Einbeziehung etwaiger gesetzgeberischer Reformbemühungen und aktueller Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen behandelt. Die ergänzende Fokussierung auf die Internationale Rechnungslegung trägt der stetig wachsenden Bedeutung dieses Rechtsgebietes Rechnung. Die Studierenden erlangen die Schnittstellenkompetenz im Bereich "Recht und Steuern", die auf der Unternehmens- und Beraterseite (vor allem Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) besonders gefragt ist.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Steuern / Externe Rechnungslegung:
- Konzernrechnungslegung, 3. und 5. Sem.
- Unternehmenssteuerrecht, 3. Sem.
- Besteuerung von Personengesellschaften, 3. Sem.
- Steuerliches Verfahrensrecht, 5. Sem.
- Abschlussposten und Abschlussinstrumente der Externen Rechnungslegung, 3, 5 Sem.
- Internationale Rechnungslegung nach IFRS – im Vergleich zum HGB, 6. Sem.
- Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht, 6. Sem.
Wirtschafsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik stellt die Schnittstelle zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre dar. Neben der klassischen Softwareentwicklung, d.h. der Planung und Programmierung von Anwendungssoftware, steht speziell die Konzeption und Realisation von Datenbankanwendungen als eine große Gruppe betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Des Weiteren kommt der Analyse und der Aufbereitung von Daten (Business Intelligence) eine zentrale Bedeutung zu. Ergänzt werden diese Kernbereiche um die Erstellung von WEB-basierten Applikationen.
Das wohl wichtigste Einsatzgebiet der Absolventen liegt in den betrieblichen Abteilungen, in denen mittels eigener Applikationen Daten gewonnen, analysiert und aufbereitet werden. Dieses kann sowohl das Controlling, das Marketing als auch eine zentrale Stabsabteilung sein. Des Weiteren ist aber auch eine Tätigkeit in einem Software-Unternehmen denkbar, da die Absolventen mit ihrem betriebswirtschaftlichen Know How eine sehr gute Schnittstelle zum Kunden darstellen.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik:
- Programmierung im Umfeld betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 3. Sem.
- Datenbanken, 5. Sem.
- Softwareengineering, 5. Sem.
- Ausgewählte Themen der Informatik, 6. Sem.
- Quantitative Methoden im Risiko- und Compliancemanagement, 6. Sem.
Auslandssemester: Internationale Erfahrungen sammeln im Trialen Studium 🌍✈️
Ein Auslandssemester erweitert deinen Horizont, verbessert deine Sprachkenntnisse und stärkt deine interkulturellen Kompetenzen – ein echter Pluspunkt für deinen Lebenslauf! Viele Arbeitgeber schätzen diese Erfahrungen, deshalb unterstützen wir dich aktiv bei der Planung deines Aufenthalts. Denn während des Studiums ist es so einfach wie nie, eine Zeit im Ausland zu verbringen!
💡 Deine Möglichkeiten im Trialen Studium Betriebswirtschaft:
✅ Praktikum im Ausland während des Praxissemesters
✅ Studiensemester an einer Partnerhochschule mit einfache Anerkennung deiner Leistungen durch ein Learning Agreement & den Schwerpunkt „International Business“
Unser International Office hilft dir bei der Bewerbung und Finanzierung. Zudem gibt es jedes Semester eine Infoveranstaltung mit wertvollen Tipps für deinen Auslandsaufenthalt.
🌍 Beispiele für unsere Partnerhochschulen:
- 🏫 Karlstads Universitet (Schweden)
- 🏫 Universidad de Alicante (Spanien)
- 🏫 Windesheim University of Applied Sciences (Niederlande)
Gestalte dein Triales Studium noch internationaler – wir begleiten dich auf deinem Weg! 🚀
Praxissemester
Im Praxissemester sammelst du wertvolle Praxiserfahrungen und vertiefst dein Wissen direkt in der Arbeitswelt. Für mindestens 20 Wochen arbeitest du in einem Unternehmen deiner Wahl und kannst dein Wissen aus dem Studium gezielt anwenden.
💡 Deine Möglichkeiten im Praxissemester:
✅ Praktikum in deinem Ausbildungsbetrieb oder in einem anderen Unternehmen
✅ Auch ein Auslandspraktikum ist möglich
✅ Vertiefe dein Fachwissen & baue wertvolle Kontakte für deine Karriere nach dem Studium auf
Das Praxissemester gibt dir die Chance, echte Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Somit bist du optimal vorbereitet für deinen Karrierestart! 💼
Informationen zur Bewerbung: Starte dein Triales Studium! 🚀
Du möchtest in nur vier Jahren eine Ausbildung und ein Studium absolvieren? Dann ist das Triale Studium Betriebswirtschaft an der FH Westküste genau das Richtige für dich! Wir bereiten dich optimal auf die Anforderungen der heutigen Berufswelt vor – doch auch du bist gefragt.
Passt das Triale Studium zu dir?
- ✔️ Du möchtest Praxis und Theorie verbinden und gleichzeitig eine Ausbildung und ein Studium absolvieren.
- ✔️ Wirtschaftliche & sozialwissenschaftliche Themen interessieren dich.
- ✔️ Du bist engagiert & bereit, die Kombination aus Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und Hochschule zu meistern.
- ✔️ Motivation & Organisation sind deine Stärken – du kannst deinen Ausbildungs- und Studienalltag gut strukturieren.
- ✔️ Selbstständiges & eigenverantwortliches Arbeiten liegt dir.
Du findest dich in der Beschreibung wieder?
🎯 Dann bewirb dich jetzt: Hier geht es zum Bewerberportal!
Noch Fragen?
Wir helfen dir gerne weiter! Studienberatung FH Westküste:
📲 Telefon: +49 (0) 481 8555-141 / -133
📩 E-Mail: beratung(at)fh-westkueste.de
Downloads:
- Flyer_TM.pdf (515,3 KiB)
- Ausbildungsbetriebe_Bank.pdf (48,4 KiB)
- Ausbildungsbetriebe_Industrie.pdf (49,6 KiB)
- Ausbildungsbetriebe_Steuern.pdf (121,0 KiB)
- Blockplan_Industrie_25_26.pdf (216,2 KiB)
- Blockplan_Steuern_25_26.pdf (154,2 KiB)
- TM_Regelstudienpläne_Bank_bis_Einschr_WS2023-24.pdf (202,2 KiB)
- TM_Regelstudienpläne_Industrie_bis_Einschr_WS2023-24.pdf (204,8 KiB)
- TM_Regelstudienpläne_Steuern_bis_Einschr_WS2023-24.pdf (199,9 KiB)
- TM_Regelstudienplan_Bank_ab WS2024-25.pdf (337,5 KiB)
- TM_Regelstudienplan_Industrie_ab WS2024-25.pdf (350,1 KiB)
- TM_Regelstudienplan_Steuern_ab WS2024-25.pdf (286,3 KiB)
Ruf an oder komm bei uns vorbei – wir haben immer ein offenes Ohr!
Unter der Leitung von Prof. Dr. Hanno Kirsch, ist unser Studienbüro die erste Anlaufstelle für unsere Studierenden des Trialen Modells. Wir helfen bei der Organisation und dem Management des Studiums und sind Kontakt bei allen Problemen und Fragen rund um das Studium. Zudem beraten wir Studieninteressierte bei ihrer Wahl für ein betriebswirtschaftliches Studium im Trialen Modell!

Montag 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr

Im Interview: Unsere Absolventin Leonie Schueler
Das Triale Modell bietet für mich die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Die praktischen Erfahrungen, die während der Ausbildung gesammelt werden konnten, werden nun im Studium vertieft. Dadurch fühle ich mich optimal auf das bevorstehende Berufsleben vorbereitet.