Du studierst 4 Semester (120 ECTS) wovon drei Studiensemester sind und das vierte Semester für die Masterarbeit frei ist.
Regelstudienzeit
Praxisnahes Studium
Wir arbeiten eng mit Unternehmen und Verbänden der Energiebranche zusammen und vergeben jährlich den VSHEW-Award.
Aktuelle Forschung
Für Green Energy-Studierende bieten sich studienbegleitend vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit in anwendungsorientierten Energieforschungsprojekten am Institut für die Transformation des Energiesystems.
Keine Studiengebühren
Als staatliche Hochschule erheben wir keine Studiengebühren. Du zahlst lediglich einen erschwinglichen Beitrag pro Semester.
Master im Bereich Erneuerbare Energien gesucht? Dann studiere Green Energy!
- Energiewende am richtigen Ort studieren: Schleswig-Holstein ist Vorreiter der Energiewende. Hier entstehen innovative Projekte in den Bereichen Wasserstoff, grüne Wärmeversorgung, Batteriespeicher und Elektromobilität – und du kannst direkt vor Ort daran mitwirken.
- Interdisziplinäres Studium: Unser Master Erneuerbare Energien kombiniert technische, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte – genau wie in der Praxis!
- Kleine Gruppen, persönliche Betreuung: Wir legen großen Wert auf individuelle Unterstützung und ein starkes Netzwerk.
- Hohe Praxisnähe: Exklusive Kooperationen mit Unternehmen wie dem BDEW und VSHEW bieten dir Stipendien, Fallstudienseminare und wertvolle Praxiserfahrungen.
- Beste Jobaussichten: Absolvent*innen unseres Green Energy-Studiengangs sind gefragte Fachkräfte mit exzellenten Karrierechancen in der Energiewirtschaft.
Kurz und kompakt: Green Energy - Dein Master für erneuerbare Energien
Du möchtest aktiv an der Energiewende mitwirken und suchst einen Master Erneuerbare Energien mit Praxisbezug? Dann studiere unseren Masterstudiengang Green Energy an der FH Westküste! In kleinen Gruppen bereiten wir dich optimal auf deine Karriere vor.
Das erwartet dich:
- Interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf Technik, Wirtschaft und Recht
- Praxisprojekte mit Energieversorgern und Unternehmenspartnern
- Wettbewerbe wie die "Digital Challenge" zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Exkursionen, z. B. zum jährlichen Berlinseminar mit Bundestagsabgeordneten
Der Green Energy Master passt zu dir, wenn du:
✔ Teil der Energiewende sein willst,
✔ Projekte im Bereich Erneuerbare Energien zum Erfolg führen möchtest,
✔ Interesse an Technik, Wirtschaft und Recht hast,
✔ ein praxisnahes Studium mit exzellenten Jobaussichten suchst,
✔ bereits im Studium wertvolle Kontakte zur Branche knüpfen willst,
✔ an Forschungsprojekten als wissenschaftliche Hilfskraft mitarbeiten möchtest.
Jetzt bewerben und die Zukunft der Energie aktiv mitgestalten!
Alles auf einem Blick:
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Regelstudienzeit inkl. Praxissemester | 4 Semester (Vollzeit) |
ECTS | 120 |
Beginn des Studiums | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 30.04.-15.07. |
Semesterbeitrag | 91,00 Euro |
Zielgruppe | Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher, technischer oder juristischer Studiengänge, oder daraus interdisziplinäre Studiengänge. |


Studienaufbau:
- Studienaufbau
- Praxisnah studieren
- Informationen zur Bewerbung
- Downloads
Studienaufbau
Das Green Energy-Studium ist in vier Semester zu je 30 Credit Points (CP) unterteilt. In den ersten drei Semestern werden Grundlagen, vertiefende und interdisziplinäre Module aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Technik angeboten. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Personalführung und Konfliktmanagement vermittelt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten, so dass diese auch in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Institution geschrieben werden kann.
Praxisnah studieren
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Das BDEW-Praxisstipendium bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die energiewirtschaftlichen Abläufe und deren fachliche Begleitung durch einen Branchenverband. Das Angebot richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Green Energy mit dem Interesse, die Arbeits- bzw. Themenschwerpunkte der Energiewirtschaft und die Aufgaben eines Branchenverbandes kennenzulernen.
VSHEW Verband der Schleswig- Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
VSHEW Award 2023
Verleihung des „VSHEW Awards“ an Green Energy-Studierendenteam für innovatives Energiekonzept. Mehr Infos gibt es im Presseartikel.
Am 10. Januar 2020 wurden die zweiten VSHEW Awards an Green Energy Studierende verliehen. Der Studiengang gratuliert herzlich dem Siegerteam!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
- Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens 180 CP oder erstes juristisches Staatsexamen,
- dieses Studium muss hauptsächlich aus den Bereichen Wirtschaft, Recht oder Technik stammen und
- ggf. den Nachweis der Fremdsprachenbefähigung Deutsch, sollte die HZB nicht in Deutsch erbracht worden sein.
Ruf an oder komm bei uns vorbei – wir haben immer ein offenes Ohr!
Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Buchmüller, der verantwortlich für den Masterstudiengang Green Energy ist, ist unser Studienbüro die erste Anlaufstelle für Studierende des Studiengangs Green Energy. Wir helfen dir bei der Organisation und dem Management des Studiums und sind Kontakt bei allen Problemen und Fragen rund um das Studium. Zudem beraten wir Studieninteressierte bei ihrer Wahl für ein Studium.


Montag & Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch & Freitag geschlossen

Im Interview: Unsere Absolventin Meike Oldekop
Nach meinem Bachelor zur Wirtschaftsingenieurin wollte ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien vertiefen. Der interdisziplinäre Master Green Energy vereint rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Inhalte, die die regenerativen Energien prägen. Diese Inhalte haben mich gut auf meine Abschlussarbeit vorbereitet, die ich zu Mieterstrommodellen geschrieben habe. Derzeit bin ich als Referentin bei einem Stromnetzbetreiber in Hamburg tätig.